TOP
 

150jähriges Gründungsfest FFW Grafenwiesen 2025

Vor 150 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenwiesen gegründet - vor 60 Jahren der dazugehörige Spielmannszug. Im Jahre 2025 feiern sie nun großes Jubiläum.

Für jenes Fest hat man Toni gebeten, das Amt des Schirmherrn zu übernehmen - dieser hat nach einigem Zögern und einiger Bearbeitung durch Angelika und Martin schließlich auch eingewilligt.

Die Zeit verging wie im Flug und bevor man es richtig realisiert hat, war das Fest auch schon da. Hier einige Eindrücke aus unserer Perspektive:

Nach dem Zeltaufbau bei strömenden Regen wurde der Schirmherr seiner Aufgabe am Freitag dann doch gerecht und hat für ein Wochenende mit perfektem Wetter gesorgt. Nicht zu heiß und nicht zu kalt - und insbesondere kein Regen am großen Fest

Freitag

Am Freitag bewirtete die Festmutter den Jubel- und die Patenvereine. Anschließend ging es zum Dorfplatz in Grafenwiesen, wo die anderen Vereine mit einem großen Standkonzert empfangen wurden. Fünf Musikkapellen haben sich abgewechselt und um die Wette aufgespielt. Anschließend kam es zum Einzug der Vereine ins Festzelt.

für ca. 3.000 Gäste
Aufgeregt?
Da ist was los!
Gekonnt mit 2 Schlägen
Zum Wohle!
Party mit den Bixnbutzern

 

 

Samstag

Am Samstag stand für uns die Bewirtung des Schirmherrn an. Bei dieser wird der Schirmherr von den Vereinen abgeholt und ins Festzelt geleitet. Da bei uns der Platz für ca. 400 Gäste aber etwas knapp geworden war, kam lieber der Prophet zum Berg - wir haben die Bewirtung am Sportplatz in Grafenwiesen abgehalten.

Früh ging's schon los mit Kartoffelschälen - und dann wurde alles nach Grafenwiesen gebracht. Während Toni und Angelika beim Festgefolge dabei waren, hat Martin mit Freunden und Verwandten die Bewirtung übernommen.

Früh geht's los
Was Süßes für unsere Gäste
Jubel- und Patenvereine
Auf Hochglanz poliert
Toni, Angelika mit Bürgermeisterin und Ehrenschirmherrn
Bei der Ausgabe
Hinter den Kulissen
Abholung der Festmutter
Festdamen mit Begleitkindern
Einfallsreich
Hübsch
 

 

Sonntag

Am Sonntag fand der eigentliche Festakt statt. Das ging bei uns gleich morgens um 06:30 Uhr mit dem Weckruf los. Wir hatten versäumt, unsere Gäste vorzuwarnen, aber diese haben das frühmorgendliche Konzert wohlwohllend aufgenommen.

Nach dem Kirchenzug fand auf dem Hof der Montessori-Schule der Festgottesdients unter freiem Himmel statt. Gleich anschließend kam es zur Bänderübergabe. Bei einer solchen Festlichkeit stiften verschiedene Damen des Vereins, die für das Fest gewisse Ämter übernommen haben [Festmutter, Festbraut, etc.] Bänder, die anschließend an die Fahne geheftet werden. Diese Bänder werden bis zum nächsten Fest in 25 Jahren bei jeder Feierlichkeit - aber auch bei Anlässen der Trauer - mitgetragen.

Während der Messe
36 Vereine zu Gast

Der große Festzug am Sonntag Nachmittag war das große Highlight! Insgesamt 36 Vereine gaben sich die Ehre bei einer Parade, die sich über viele Kilometer erstreckte. Während Toni und Angelika mit dem Festgefolge ganz vorne mitgingen, trug Martin die Fahne des örtlichen Trachtenvereins und machte damit den Abschluss des Umzugs. Beim anschließenden Fahneneinzug wurde allen beteiligten Vereinen gedankt.

Die Regentaler Grafenwiesen
Festbraut mit Begleitkindern
Martin mit den Regentalern
Der große Umzug
Schirmherr und Festmutter
 

 

Montag

Am Montag gab es zum Abschluss nochmal ein ganz besonderes Schmankerl. Niemand Geringeren als die bekannte Oktoberfestkapelle "Josef Menzl" haben die Grafenwiesener für ihren Festausklang eingeladen. Bei freiem Eintritt war das Festzelt proppenvoll, die Musik ausgezeichnet und die Stimmung ausgelassen.

In der Pause dankte noch dem Festleiter für seinen großen Einsatz. Nach dem fulminanten Abschluss dieses großartigen Fests setzte langsam die Realisation ein, wie schnell diese Tage doch vorübergegangen waren.

Ein gelungener Abschluss.
Das Festzelt voll gefüllt.
Selfie mit'm Josef Menzl

Es war ein Fest, an das wir noch lange zurückdenken werden.